Handeln Sie schnell
Gürtelrose bei Kindern

Wie Sie Gürtelrose bei Ihrem Kind erkennen
Die Gürtelrose ist ein „Verwandter“ der Windpocken. Beide Krankheiten werden durch dasselbe Virus ausgelöst.
Im Normalfall sind Menschen, die bereits die Windpocken hatten, gegen das Virus immun. Wurde jedoch bei einer Windpockenerkrankung keine ausreichende Immunität aufgebaut, kann dennoch eine Gürtelrose ausbrechen. Dasselbe gilt für Windpockenerkrankungen, die bereits einige Jahre zurück liegen.
Leben mehrere Kinder im Haus, muss besonders aufgepasst werden. Bringt das ältere Kind oder ein Erwachsener die Gürtelrose mit ins Haus, kann sich ein Kleinkind sehr schnell mit Windpocken anstecken. Umgekehrt gilt das Gleiche. Die Ansteckungsgefahr gilt schon zwei Tage vor Auftreten der ersten Bläschen und dauert bis zum Abfallen der Krusten an.
Gürtelrose bei Kindern - Symptome
An diesen Symptomen können Sie eine Gürtelrose bei Kindern erkennen:
- Rote, nässende Bläschen an verschiedenen Körperstellen
- Die Herde befinden sich hauptsächlich auf einer Körperseite
- Starker Juckreiz
- Verkrusten der Bläschen nach einer Woche
- Trotz Abfallen der Bläschen bestehen weiterhin starke Schmerzen im betroffenen Bereich
- Leichtes Fieber
Besteht der Verdacht auf eine Gürtelrose bei Kindern, sollten Sie schleunigst den Arzt aufsuchen. Schon bei kleinsten Anzeichen gehen Sie bitte mit Ihrem Kind zum Arzt. Jeder Tag der bei einer Erkrankung durch Gürtelrose ohne Behandlung verstreicht stellt eine ernszunehmende gesundheitliche Gefahr für Ihr Kind dar.
Besser Sie suchen einmal umsonst den Arzt auf als wenn die Krankheit schon fortgeschritten ist. Denn gerade bei Neugeborenen können sich uncharakteristische Symptome bei der Erkrankung Gürtelrose zeigen. Um so wichtiger ist eine qualifizierte ärztliche Diagnose.
Tipps zur Fieberbehandlung: Fieber bei Kindern - Symptome

Fieber ist keine Krankheit. Vielmehr ist es eine Abwehrreaktion des Körpers gegen Krankheitserreger. Es sollte daher nicht immer sofort mit fiebersenkenden Mitteln behandelt werden. In diesem Artikel [mehr]
Umgang mit der Kinderkrankheit: Röteln - Ursachen und Symptome

Röteln ist eine ebenso häufige Kinderkrankheit wie Windpocken. Da sie jedoch mit ernsten Komplikationen einhergehen kann, ist eine Impfung dagegen ratsam. Gerade in der Schwangerschaft stellt Röteln e[mehr]
Gemeinsam auf Kur mit Ihrem Kind: Wie Sie eine Vater Kind Kur beantragen

Eine Vater Kind Kur ist im Unterschied zu einer Mutter Kind Kur noch wenig bekannt. Sie helfen Vätern dabei, eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und neue Kräfte zu tanken. Außerdem lässt sich die Vater [mehr]
Keine Artikel in dieser Ansicht.
- Handyortung von Kindern: Besprechen Sie die Handyortung mit Ihrem Kind
- Sicherheit für Ihr Kind: Zeckenimpfung - Chancen und Risiken
- Drachen basteln im Herbst: Bastelanleitung für einen Drachenbau
- Setzen Sie sich nicht unter Druck: Abnehmen nach der Schwangerschaft
- Fieber ein hilfreiches Symptom: Fieber bei Baby und Kind
- Antworten Sie angemessen: Gibt es den Weihnachtsmann?
- Tipps für sicheres Grillen: Grillen mit Kindern
- Organisieren Sie rechtzeitig: Ämter und Anträge stellen
- Halloween: Kinder feiern die Geisternacht
- Kindgerechte Arzneimittel verwenden: Kinderkrankheiten richtig behandeln