Seite auswählen

Autor: Autor

Alles über Elternkurse

Ein Kind zu erziehen ist keine leichte Aufgabe. Viele werdende Eltern haben Fragen, Sorgen oder gar Zweifel. Geburtsvorbereitungskurse können hierbei helfen. Sie bereiten aber nur ansatzweise auf die Zeit nach der Geburt vor. Hier setzt ein Elternkurs ein. Dieser beantworten alle Fragen werdender Eltern und Großeltern zum Umgang mit dem Neugeborenen. Die wichtigste Botschaft hierbei lautet: Überfordern Sie sich nicht selbst! Alles über Elternkurse.

Weiterlesen

Was Ihr Kind im Mutterleib mitbekommt

Die Entwicklung eines Kindes schreitet schnell voran. Bereits mit drei Monaten sind alle Organe in Grundzügen entwickelt. Ihr Baby ist nun ein Fötus. Seine fünf Sinne prägen sich mehr und mehr aus. Es bekommt Eindrücke von außen mit. Diese sollten jedoch nicht überfordernd wirken. Gönnen Sie Ihrem Kind seine Ruhe. Ihr normaler Tagesablauf beeinflusst es genug. Alles über die vorgeburtlichen Eindrücke eines Babys.

Weiterlesen

Ideenlosigkeit bei Kindern

Hat Ihr Kind keine Lust auf gar nichts? Oder weiß es mit sich und seiner Zeit nichts anzufangen? Dann können sie mit einigen Anregungen abhelfen. Gemeinsam mit Ihrem Kind können Sie neue Lebenswelten erschließen. Beispielsweise ein gemeinsames Hobby oder Projekt. Kinder mögen es, Anregungen für die Freizeitgestaltung zu bekommen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind am besten motivieren.

Weiterlesen

Paukenerguss bei Kindern

Ein Paukenerguss ist eine Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr. Diese kann durch eine fehlerhafte Belüftung erfolgen. Wenn dieser Paukenerguss chronisch wird, kann eine Operation notwendig werden. Hierbei werden Paukenröhrchen zur Belüftung ins Mittelohr gesetzt. Die körperliche Entwicklung und das Hörvermögen werden hierdurch verbessert. Wie Sie mit einem Paukenerguss am besten umgehen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Rund um Sprachstörungen

Sprachstörungen treten bei Kindern teilweise schon früh auf. Die Ursachen können sozial, ökonomisch oder genetisch sein. Je nachdem wird eine andere Art der Förderung notwendig. Wichtig ist, das Kind richtig zu diagnostizieren und individuell zu behandeln. Sie dürfen Ihr Kind dabei aber nicht überfordern. Erzieher, Ärzte und andere Eltern können Sie hierbei unterstützen. Im Falle einer Sprachstörung springt auch die Krankenkasse ein. Wie Sie mit der Sprachstörung Ihres Kindes am besten umgehen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

ÜBER UNS


Wir sind das Gesundheitsportal 
für Ihre schöne Familie. 
Wir möchten Ihnen helfen, 
Ihre Familie gesünder zu 
machen. Und genießen Sie
die Zeit in Ihrem Zuhause.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und du bist immer bestens informiert.