Normale Körpertemperatur bei Babys
So stellen Sie fest ob Ihr Kind Fieber hat

Wie Sie beim Baby Fieber messen
Die normale Körpertemperatur eines Babys liegt zwischen 36,5-37,5°C. Bis 37,7°C spricht man von erhöhter Temperatur, danach von Fieber. Ein Ansteigen der normalen Körpertemperatur muss nichts Schlechtes sein. Beispielsweise zeigt es an, dass das Immunsystem Ihres Kindes aktiv wird und sich gegen Krankheitserreger zur Wehr setzt. Wenn das Fieber nach einer Impfung auftritt, zeigt es zudem an, dass die Behandlung erfolgreich war und der Körper Ihres Kindes Antikörper ausbildet. Nur wenn das Fieber über einen längeren Zeitraum zu hoch ist, kann es dem Körper schaden. Zudem kommt es nicht selten vor, dass sich ein Baby mit Fieber quält und absolut unwohl fühlt. In solchen Fällen sollte ein Arzt aufgesucht und eine Behandlung in die Wege geleitet werden.
Normale Körpertemeratur beim Baby -Wie Sie Fieber messen
Um zu wissen, ob Ihr Kind Fieber hat und gegebenenfalls dagegen vorgehen zu können, ist eine Messung der Körpertemperatur wichtig. Häufig kann schon allein durch das Auflegen der Hand auf die Stirn oder den Bauch Ihres Kindes eine erhöhte Temperatur festgestellt werden. Höhere Sicherheit liefert dann die Messung mit einem Fieberthermometer. Die zuverlässigsten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie die Temperatur rektal, also im Po Ihres Kindes, messen. Denn eine Messung im Mund ist nicht möglich und eine Messung unter dem Arm zu ungenau. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Körpertemperatur Ihres Kindes im Ohr zu messen. Der so gewonnene Wert ist ebenfalls zuverlässig. Allerdings benötigen Sie hierfür ein spezielles Fieberthermometer.
Bei der rektalen Messung sollten Sie das Fieberthermometer zunächst ein wenig mit Babycreme einschmieren. Dann lässt es sich besser einführen und schmerzt nicht so sehr. Halten Sie beim Messen die Füße Ihres Kindes mit einer Hand hoch und führen Sie mit der anderen Hand die Messung durch. Achten Sie hierbei darauf, die Beine Ihres Kindes nicht zu hoch zu halten, damit es keinen Kopfstand macht oder der Nacken zu stark beansprucht wird. Die Messung im Ohr ist innerhalb von Sekunden abgeschlossen. Sicherheitshalber sollten Sie hierbei aber den Kopf Ihres Kindes sanft festhalten, damit es nicht weg zuckt.
Wann sollte der Arzt hinzugezogen werden
Fieber ist immer dann gefährlich, wenn es zu hoch wird oder über einen längeren Zeitraum auftritt. Wenn über einen Zeitraum von maximal drei Monaten hinweg Ihr Kind immer wieder eine Körpertemperatur von über 38,2°C (ab dem 6. Lebensmonat 39,2°C) hat, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Auch wenn das Fieber mit anderen Symptomen wie Krämpfen oder erbrechen einhergeht, ist ein Arztbesuch unumgänglich. Wenn das Fieber nach drei Tagen nicht wieder zur Normaltemperatur zurückkehrt, ist ärztliche Hilfe ebenfalls angesagt. Dieser wird die genaue Ursache des Temperaturanstiegs feststellen. Anschließend wird er eventuell einen Fiebersaft verschreiben oder andere Medikamente, wenn diese zur Behandlung einer Erkrankung notwendig sein sollten.
Tipps zur Fieberbehandlung: Fieber bei Kindern - Symptome

Fieber ist keine Krankheit. Vielmehr ist es eine Abwehrreaktion des Körpers gegen Krankheitserreger. Es sollte daher nicht immer sofort mit fiebersenkenden Mitteln behandelt werden. In diesem Artikel [mehr]
Umgang mit der Kinderkrankheit: Röteln - Ursachen und Symptome

Röteln ist eine ebenso häufige Kinderkrankheit wie Windpocken. Da sie jedoch mit ernsten Komplikationen einhergehen kann, ist eine Impfung dagegen ratsam. Gerade in der Schwangerschaft stellt Röteln e[mehr]
Was Sie tun können: Hämorrhoiden in der Schwangerschaft vorbeugen

Bei vielen Schwangeren erweitern sich während der Schwangerschaft die Blutgefäße um den Enddarm, die sogenannten Hämorrhoiden. Hierbei kann es zu Brennen, Jucken und Schmerzen kommen. Um das zu verhin[mehr]
Keine Artikel in dieser Ansicht.
- Halloween: Kinder feiern die Geisternacht
- Freizeit statt Freizeitstress: Freie Zeit für Kinder - Terminstress vermeiden
- Scheidung mit Kind: Scheidung tut weh ... auch dem Kind!
- Reagenzglasbefruchtung: Fakten zu einer In Vitro Fertilisation
- Ideal zum träumen: Warum Mädchen Prinzessinen lieben
- Spätschwangerschaft: Späte Schwangerschaft - Warum nicht
- Fröhliche Ostern: Osterspiele für Ihre Familie
- Wohlfühlen im Garten: Gärtnern mit Kindern
- Richtiger Umgang mit Wespen: Wespenstich bei Kindern - Was Sie tun können
- Versuch und Irrtum: Arten des Lernens