Lagern Sie Ihr Baby vorsichtig
Sinn und Zweck einer Fontanelle beim Baby

Bindegewebe der Fontanelle ist stabil und robust
Bei einem Neugeborenen sind die Schädelplatten noch nicht zusammengewachsen. Das ist einerseits wichtig, damit das Kind bei der Geburt überhaupt durch den Geburtskanal kommt. Andererseits können der Schädel und das Gehirn des Kindes so nach der Geburt mühelos wachsen. Als Fontanelle wird nun das Bindegewebe bezeichnet, das die Schädelplatten miteinander verbindet. Insgesamt hat ein Baby sechs Fontanellen. Davon sind aber nur die große an der Stirn und die kleine am hinteren Ende des Schädels zu sehen und zu erfühlen. Die Größen der Fontanellen unterscheiden sich von Kind zu Kind stark. In der Regel haben sie aber einen Durchmesser von zwei Zentime
Wann schließt sich die Fontanelle beim Baby
Mit der Zeit wachsen die Schädelplatten zusammen und die Fontanellen schließen sich. Die Entwicklung des Kopfes und des Gehirns ist dann schon sehr weit vorangeschritten. Auch das dauert bei verschiedenen Kindern unterschiedlich lang. So sind bei einigen Kindern die Fontanellen bereits nach 12 Monaten geschlossen. Einige Kinder brauchen aber auch drei Jahre hierfür. In der Regel sind die Schädelplatten aber nach 24 Monaten zusammengewachsen.
Die einzelnen Fontanellen brauchen hierfür verschieden lang. Häufig sind die kleineren, hinteren Fontanellen schon vor den anderen geschlossen, während die große Fontanelle vorne am längsten benötigt. Bei den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen (U1-U7a) überprüft der Kinderarzt auch die Entwicklung der Fontanellen und der Schädelplatten.
Mit der Fontanelle vorsichtig umgehen
Eine Fontanelle beim Baby ist empfindlich, es besteht aber kein Grund zur Sorge. Immerhin muss sie auch den Druck überstehen, der bei der Geburt auf den Schädel eines Kindes ausgeübt wird. Bei einigen Kindern verformt sich der Kopf hierbei so stark, dass er nach der Geburt schief oder spitz aussieht. Diese Verformung des Kopfes gibt sich innerhalb der ersten Lebenswochen und -monate wieder. Es ist also kein Problem, behutsam über den Kopf eines Neugeborenen zu streichen.
Dennoch sollte der Kopf immer vorsichtig gelagert und die Fontanelle vorsichtig behandelt werden, um Verletzungen des Kindes auszuschließen. Höchste Vorsicht ist geboten, wenn die Fontanelle sich vorwölbt oder einfällt. Dies kann ein Symptom für viele ernsthafte Krankheiten sein und sollte unbedingt von einem Kinderarzt abgeklärt werden.
Insgesamt sieht eine Fontanelle beim Baby aber empfindlicher aus, als sie ist. So ist es zum Beispiel ganz normal, wenn man den Pulsschlag des Kindes an der großen Fontanelle sehen und fühlen kann. Dies gibt dem Kinderarzt auch wesentliche Aufschlüsse über die Entwicklung des Kindes. Für viele Eltern ist der sichtbare Pulsschlag jedoch erschreckend. Sie denken, dass die Fontanelle jederzeit durchbrechen könnte. Das ist aber nicht der Fall. Das Bindegewebe der Fontanelle ist stabil und robust. Solange man behutsam mit dem Kopf umgeht, kann also kaum etwas passieren.
Tipps zur Fieberbehandlung: Fieber bei Kindern - Symptome

Fieber ist keine Krankheit. Vielmehr ist es eine Abwehrreaktion des Körpers gegen Krankheitserreger. Es sollte daher nicht immer sofort mit fiebersenkenden Mitteln behandelt werden. In diesem Artikel [mehr]
Umgang mit der Kinderkrankheit: Röteln - Ursachen und Symptome

Röteln ist eine ebenso häufige Kinderkrankheit wie Windpocken. Da sie jedoch mit ernsten Komplikationen einhergehen kann, ist eine Impfung dagegen ratsam. Gerade in der Schwangerschaft stellt Röteln e[mehr]
Informationen zum Varizella-Zoster-Virus: So erleichtern Sie Ihrem Kind die Windpocken

Windpocken sind eine der häufigsten und ansteckendsten Kinderkrankheiten überhaupt. In den meisten Fällen sind sie harmlos aber sehr lästig. Familie Kompakt hat Ihnen die wichtigsten Informationen run[mehr]
Keine Artikel in dieser Ansicht.
- Wie Sie ein geeignetes Internat finden: Internate in Deutschland
- Was Sie wissen müssen: Aufsichtspflicht im Kindergarten
- Wie Zusammenhalt in einer Klasse entsteht: Klassengemeinschaft braucht klare Regeln
- Gesundheitsbewusst zunehmen: Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
- Kinderbettwäsche: So schläft Ihr Kind am besten
- Schlafstörungen bei Kindern: Wie Sie den Nachtschreck überwinden
- Formalitäten bei standesamtlicher Trauung: Heiraten auf dem Standesamt
- Mutterschutzgesetz: Ihre Rechte und Pflichten als werdende Mutter
- Tipps zum Schnullerkettenkauf: Richtiger Gebrauch einer Schnullerkette
- Genaue Diagnose ist entscheidend: Pfeiffersches Drüsenfieber bei Kindern